Die Akku-Arbeitsleuchte Pwls 10 (Ohne Akku)Zur flexiblen Punkt- und Flächenbeleuchtung. Mit 300 Lumen. Ohne Kabel.Ob in Werkstatt und Garage, unterm Fahrzeug, im Keller, auf dem Speicher, Neubau oder Gartenhaus – es gibt zahlreiche Einsatzorte
Die Akku-Arbeitsleuchte Pwls 10 (Ohne Akku)Zur flexiblen Punkt- und Flächenbeleuchtung. Mit 300 Lumen. Ohne Kabel.Ob in Werkstatt und Garage, unterm Fahrzeug, im Keller, auf dem Speicher, Neubau oder Gartenhaus – es gibt zahlreiche Einsatzorte
Die Akku-Arbeitsleuchte Pwls 10-20VZur flexiblen Punkt- und Flächenbeleuchtung. Mit 300 Lumen. Ohne Kabel.Ob in Werkstatt und Garage, unterm Fahrzeug, im Keller, auf dem Speicher, Neubau oder Gartenhaus – es gibt zahlreiche Einsatzorte mit viel
Die Akku-Arbeitsleuchte Pwls 10-20VZur flexiblen Punkt- und Flächenbeleuchtung. Mit 300 Lumen. Ohne Kabel.Ob in Werkstatt und Garage, unterm Fahrzeug, im Keller, auf dem Speicher, Neubau oder Gartenhaus – es gibt zahlreiche Einsatzorte mit viel
Erstmalig steht mit dem vorliegenden Stationierungsverzeichnis für die Jahre 1968 bis 1980 eine verlaufsbezogene Beheimatungs- und Bestandsübersicht für alle Fahrzeuge der DB zur Verfügung. Damit ist der Zeitraum vom Beginn der EDV-gerechten Umnummerierung bis zum Ende der Dampflokzeit und dem weitestgehenden Verschwinden von Altbau-E- und Dieselloks umfasst. Für jedes Triebfahrzeug sowie alle Bei- und Steuerwagen der Baureihen 001 bis 998 werden nach der Fahrzeugnummer alle Beheimatungen mit Datum der Umstationierungen und die Z-Stellungs- und Ausmusterungsdaten aufgelistet. Neubau- und Umbaudaten finden sich selbstverständlich genauso im Verzeichnis wie Verkäufe an Dritte und museale Erhaltung. Teil 1 ist den Dampf-, E- und Dieselloks gewidmet. In Teil 2 finden sich Kleinloks, E-, Akku- und Verbrennungstriebwagen sowie Bahndienstfahrzeuge und Bei- und Steuerwagen. Daneben enthält Teil 2 eine Auflistung der ´´schiefen´´ Umzeichnungen und umfangreiche statistische Übersichten über die Gesamtentwicklung des Fahrzeugparks mit gesonderter Auflistung der Zu- und Abgänge. Die meisten Baureihen sind durch ein Foto vertreten (53 Abb.)